ILLUsens® braille

Blindenschrift in 6- oder 8-Punkt-Codierung für Informationen, Leitsysteme und eine barrierefreie Welt

ILLUsens® braille – Gefühlte Informationen

Die Brailleschrift ist eine Blindenschrift und wird von Blinden oder stark Sehbehinderten verwendet. Sie wurde vom Franzosen Louis Braille 1825 entwickelt. Durch die Integration von Schaltelementen wird Blinden und Sehbehinderten eine sichere Infomationsvermittlung gewährt. Möglich wird das durch den Einsatz hochpräziser Glas-Laser, mit denen filigrane Bohrungen für die Schriftpunkte in Glasoberflächen eingebracht werden. Die Schriftpunkte selbst werden aus AlMg3 in leicht verrundeter Form gefertigt und in die Cover Lens eingesetzt. Diese Punkte sind für Sehbehinderte und Blinde leicht abtastbar. Der Kontrast zwischen Glas und dem Material der Schriftpunkte Aluminium, gewährleistet eine optimale Tastbarkeit der Schriftzeichen. ILLUsens® braille kann in allen Sprachen und Kodierungen realisiert werden.

Durch eine rückseitige Bedruckung mit der ILLUsens® print-Technologie können zudem Symbole für Nicht-Sehbehinderte gedruckt werden. Dieses Verfahren ermöglicht es auch, komplexe Texte abzubilden, wie etwa bei Gedenktafeln. Die Cover Lens kann darüber hinaus auch durch rückseitig bedruckte Polyesterfolie oder ein geschliffenes Edelstahlblech ersetzt werden.

Beim oben dargestellten Musteraufbau ist eine Schichtung folgender Materialen gewählt:

»  Trägermaterial AlMg3
»  Transferkleber (Spacer)
»  Cover Lens aus 1 mm dickem Weißglas, rückseitig bedruckt

Die Technologie ILLUsens® braille

Basismaterial der Technologie ILLUsens® braille ist ein chemisch vorgespanntes Weißglas, welches kundenspezifisch bearbeitet wird. Dieses weist folgende technische Eigenschaften auf:
» hohe Lichtdurchlässigkeit, ohne sichtbare Einschlüsse
» hohe Abriebfestigkeit für längere Lebensdauer der Anwendung und Geräte
» zusätzliche erhöhte mechanische und thermische Beständigkeit durch chemische Vorspannung
» erhöhte Kratzfestigkeit des Glases durch chemische Vorspannung
» Wasser-, Säuren- und Laugenbeständigkeit
» hohe Resistenz gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel; genügt damit hohen Hygieneanforderungen » Temperaturbeständigkeit von 40 Kelvin, damit beständig gegen raschen Temperaturwechsel

Die ILLUsens® Familie - die anderen Familienmitglieder

ILLUsens® cap

ILLUsens® key

ILLUsens® print

ILLUsens® electronics

ILLUsens® halo

ILLUsens® technology